Kleiderschrank ausmisten: So schaffst du dauerhaft Ordnung und Klarheit

Ein unorganisierter Kleiderschrank kann den Start in den Tag erschweren. Vielleicht kennst du das Problem: Du suchst verzweifelt nach einem bestimmten Kleidungsstück oder hast Schwierigkeiten, schnell ein stimmiges Outfit zusammenzustellen. Wenn dir das bekannt vorkommt, ist es an der Zeit, Ordnung in dein Kleiderschrank-Chaos zu bringen! Eine strukturierte Garderobe spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für mehr Überblick, Gelassenheit und Stilbewusstsein. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Kleiderschrank systematisch organisierst, langfristig Ordnung hältst und wie eine aufgeräumte Garderobe dein Stilbewusstsein positiv beeinflussen kann.

garderobe ausmisten

Warum ein gut organisierter Kleiderschrank wichtig ist

Ein strukturierter Kleiderschrank bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum du in eine bessere Ordnung investieren solltest:

  1. Ein stressfreier Start in den Tag: Wer kennt es nicht? Morgens unter Zeitdruck das perfekte Outfit zu finden, kann zu Frust führen. Wenn deine Kleidung sinnvoll angeordnet ist, gelingt die Auswahl viel einfacher.

  2. Mehr Zeitersparnis: Ein chaotischer Kleiderschrank sorgt oft dafür, dass du lange suchst, bevor du das passende Teil findest. Wenn du dir einmal die Zeit nimmst, Ordnung zu schaffen, wirst du langfristig schneller und effizienter Outfits zusammenstellen.

  3. Dein Stil kommt besser zur Geltung: Eine unorganisierte Garderobe lässt oft das Potenzial deiner Kleidung ungenutzt. Man neigt dazu, immer wieder zu den gleichen Stücken zu greifen. Mit einer besseren Struktur entdeckst du neue Kombinationen und kannst deinen Stil bewusster umsetzen.

  4. Mehr Platz schaffen: Ein überfüllter Schrank macht es schwer, den Überblick zu behalten. Durch gezieltes Aussortieren von nicht getragenen Teilen schaffst du Platz für die Kleidungsstücke, die du wirklich liebst und trägst.

  5. Bewusstes Konsumverhalten: Wer seinen Kleiderschrank im Griff hat, erkennt schneller, welche Teile wirklich fehlen. Dadurch vermeidest du Fehlkäufe und kaufst gezielter ein.


Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen organisierten Kleiderschrank

Der erste Schritt: Ausmisten und Platz schaffen

Bevor du deinen Kleiderschrank neu strukturierst, solltest du dich von alten, nicht mehr benötigten Kleidungsstücken trennen. Der Ausmistprozess ist der wichtigste Schritt, um Platz zu schaffen und den Kleiderschrank wirklich zu organisieren. Gehe systematisch vor, damit du nichts übersiehst:

  • Kleidung aussortieren, die du länger als ein Jahr nicht getragen hast: Oft neigen wir dazu, Kleidung aufzubewahren, die wir einfach nie tragen. Gehe durch jedes Teil in deinem Schrank und überlege, wann du es das letzte Mal getragen hast. Teile, die du mehr als ein Jahr lang nicht getragen hast, sind wahrscheinlich nicht mehr relevant für deinen Stil oder Bedarf. Diese Teile kannst du definitiv aussortieren.

  • Kaputte oder nicht mehr passende Kleidung entfernen: Überprüfe, ob irgendwelche Kleidungsstücke beschädigt oder aus der Form geraten sind. Auch Kleidung, die nicht mehr passt – sei es zu klein oder zu groß – gehört aus dem Schrank. Oft versuchen wir, an Kleidung festzuhalten, in der wir vielleicht irgendwann wieder passen wollen. Doch es ist praktischer, sich von diesen Teilen zu trennen und Platz für Dinge zu schaffen, die du wirklich tragen kannst.

  • Bei unsicheren Kleidungsstücken fragen: "Würde ich das heute noch kaufen?" Wenn du dir unsicher bist, ob ein Kleidungsstück noch seinen Platz im Schrank verdient, stelle dir diese Frage: „Würde ich dieses Teil heute noch kaufen?“ Wenn die Antwort „Nein“ ist, dann solltest du es wahrscheinlich auch aus deinem Schrank entfernen.

  • Kleidung, die noch in gutem Zustand ist, verkaufen oder spenden: Wenn du dich von Kleidung trennst, die noch in gutem Zustand ist, kannst du sie entweder verkaufen oder spenden. Es gibt viele Plattformen und Secondhand-Läden, die gebrauchte Kleidung in gutem Zustand annehmen. Auf diese Weise gibst du den Teilen ein zweites Leben und hilfst gleichzeitig anderen.


Schritt 2: Fehlende Balance in deiner Garderobe erkennen

Ein gut organisierter Kleiderschrank ist mehr als nur ein Ort, an dem du deine Kleidung aufbewahrst – er sollte dir helfen, praktische, vielseitige Outfits zu kreieren. Eine wichtige Aufgabe ist es, die Balance in deiner Garderobe zu überprüfen und zu erkennen, ob dir wichtige Basics oder bestimmte Kleidungsstücke fehlen, um deine Lieblingsstücke sinnvoll zu kombinieren.

  • Genügend Basics haben: Basics wie weiße T-Shirts, gut sitzende Jeans, schlichte Pullover oder ein klassischer Blazer sind unverzichtbare Bestandteile jeder Garderobe. Sie lassen sich mühelos mit auffälligeren Kleidungsstücken kombinieren und bieten dir vielseitige Outfit-Möglichkeiten. Überprüfe, ob du ausreichend dieser grundlegenden Teile besitzt, die als Grundlage für deine Outfits dienen können. Fehlen dir diese Basics, solltest du sie gezielt in deine Einkaufsliste aufnehmen.

  • Fehlende Kombinationen: Manchmal besitzen wir Kleidungsstücke, die wir nur selten tragen, weil uns das passende Gegenstück fehlt. Vielleicht hast du einen tollen Rock, aber keine passende Bluse oder die ideale Jacke dazu. Gehe deine Kleidungsstücke durch und überlege, ob du Teile hast, die sich schwer kombinieren lassen, weil es dir an der richtigen Ergänzung fehlt. Diese Lücken zu erkennen, hilft dir, deine Garderobe gezielt zu vervollständigen.

  • Lücken notieren: Während du deinen Schrank durchgehst, halte fest, was dir fehlt. Vielleicht brauchst du einen gut sitzenden Blazer, ein Paar klassische schwarze Schuhe oder eine edle Handtasche, die deine Outfits abrunden. Indem du dir diese Lücken notierst, kannst du gezielt nach den fehlenden Teilen suchen und sie auf deinen Einkaufsliste setzen. So vermeidest du Impulskäufe und stellst sicher, dass du nur das kaufst, was deine Garderobe wirklich bereichert.


Schritt 3: Die Garderobe nach deinem Stil optimieren

Ein gut organisierter Kleiderschrank ist nur der erste Schritt – entscheidend ist, dass er auch deinen persönlichen Stil widerspiegelt. Wenn deine Kleidung deinem Geschmack entspricht, wirst du dich darin wohlfühlen und die Auswahl erleichtert sich erheblich. So kannst du deine Garderobe optimal auf deinen Stil ausrichten:

  • Finde deinen persönlichen Stil: Eine gezielte Stilberatung oder eine Selbstanalyse kann dir helfen, herauszufinden, welche Farben, Schnitte und Materialien am besten zu dir passen. Überlege, welche Kleidungsstücke du immer wieder gerne trägst und dich darin selbstbewusst fühlst. Achte darauf, ob du bestimmte Farben oder Muster bevorzugst, ob du dich eher klassisch oder sportlich kleidest oder ob du gerne mit Trends experimentierst. Dein Stil sollte deine Persönlichkeit unterstreichen.

  • Sorte Kleidung aus, die nicht deinem Stil entspricht: Wenn du Kleidung hast, die du selten trägst, weil sie nicht wirklich deinem Stil entspricht, ist jetzt der Zeitpunkt, sie auszusortieren. Diese Teile nehmen nur unnötigen Platz weg und hindern dich daran, eine Garderobe zu haben, die wirklich zu dir passt. Trenne dich von Kleidungsstücken, die du zwar gekauft hast, die aber nie deine erste Wahl sind.

  • Kaufe gezielter ein: Wenn du deinen persönlichen Stil klar definiert hast, kannst du viel gezielter einkaufen. Achte beim nächsten Einkauf darauf, dass neue Teile zu deinem bestehenden Stil passen und Lücken in deiner Garderobe füllen. Achte auf Schnitt, Farbe und Material, die deinem Stil entsprechen, anstatt unüberlegt in trendige Teile zu investieren, die nur kurzfristig attraktiv erscheinen.

  • Berücksichtige dein Lebensumfeld und deine Bedürfnisse: Dein Stil sollte auch deinen Lebensstil widerspiegeln. Überlege, ob du eher formelle Kleidung für den Beruf brauchst oder ob du einen lässigen Look für deine Freizeit bevorzugst. Achte darauf, dass du in jeder Situation passende Outfits griffbereit hast, die deinem Stil entsprechen und gleichzeitig funktional sind.

Schritt 4: Die richtige Sortierung für eine bessere Übersicht

Ein gut strukturiertes Ordnungssystem hilft dir, deine Kleidung schnell und einfach zu finden und deine Outfits im Handumdrehen zusammenzustellen. Hier sind einige bewährte Methoden, um deinen Kleiderschrank optimal zu organisieren:

  • Nach Kategorien sortieren: Beginne damit, deine Kleidung in Hauptkategorien zu unterteilen – Hosen, Blusen, Kleider, T-Shirts, Jacken, Pullover, etc. Jede Kategorie sollte ihren eigenen Bereich im Schrank haben. So findest du schnell, was du suchst, ohne in einem unübersichtlichen Stapel wühlen zu müssen. Du kannst auch Unterkategorien anlegen, zum Beispiel zwischen formellen und lässigen Hosen oder Sommer- und Winterblusen.

  • Farbsortierung: Innerhalb der Kategorien hilft es, deine Kleidung nach Farben zu ordnen. Diese Methode erleichtert es, schnelle Kombinationsmöglichkeiten zu erkennen, da du auf einen Blick siehst, welche Teile gut zusammenpassen. Achte darauf, von dunklen zu hellen Farben oder nach dem Regenbogenprinzip zu sortieren, je nachdem, was dir am meisten zusagt. So kannst du kreative Outfits zusammenstellen, ohne lange suchen zu müssen.

  • Saisonale Aufteilung: Lagere saisonale Kleidung getrennt. Während des Sommers kannst du deine Winterkleidung in Kisten oder auf einem höheren Regal verstauen, und umgekehrt im Winter. Dadurch schaffst du mehr Platz für die saisonal benötigte Kleidung und vermeidest, dass der Schrank überladen wirkt. Wenn du gerade keine Sommersachen brauchst, bewahre sie platzsparend auf, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.

Ein klar strukturiertes System hilft nicht nur bei der Übersicht, sondern spart auch Zeit, weil du deinen Schrank viel schneller durchsuchen kannst.


Schritt 4: Ordnung bewahren – Tipps für langfristige Struktur

Nachdem dein Kleiderschrank nun gut organisiert ist, ist es wichtig, das System langfristig zu erhalten. Hier sind einige praktische Tipps, um die Ordnung beizubehalten und deinen Schrank auch in Zukunft übersichtlich und funktional zu gestalten:

  • Mache das Ausmisten zur Routine: Ein einmaliges Ausmisten reicht nicht aus, um die Ordnung zu bewahren. Plane regelmäßige Ausmistaktionen, z. B. am Saisonwechsel, um deinen Kleiderschrank aktuell zu halten. Gehe jedes Mal durch, was du nicht mehr trägst, und befreie den Schrank von überflüssigen oder abgetragenen Teilen. Dies hilft dir, den Überblick zu behalten und Platz für neue Teile zu schaffen.

  • Bewahre Outfits als Fotos auf: Wenn du ein Outfit trägst, das dir besonders gut gefällt oder das du gerne wieder tragen möchtest, mache ein Foto davon. Auf diese Weise hast du eine Sammlung an Outfit-Inspirationen, auf die du schnell zurückgreifen kannst. Es hilft auch, um schnell passende Kombinationen zu finden, ohne lange überlegen zu müssen. Du kannst diese Fotos auf deinem Smartphone speichern oder eine digitale Sammlung anlegen.

Investiere in Ordnungshelfer:

Um den Kleiderschrank organisiert zu halten, können praktische Ordnungshelfer wie Boxen, Haken, Körbe oder Schubladentrenner sehr hilfreich sein. Nutze sie, um kleinere Accessoires, Schmuck, Schals oder Schuhe ordentlich zu verstauen und den Überblick zu behalten. Ein gut eingerichteter Schrank mit passenden Aufbewahrungslösungen sorgt dafür, dass du deine Kleidung auch in Zukunft schnell finden kannst.

  • Kaufe bewusster ein: Vermeide Impulskäufe, die deinen Kleiderschrank unnötig überladen und die Ordnung durcheinanderbringen. Achte darauf, dass neue Teile gut mit dem Rest deiner Garderobe kombinierbar sind. Bevor du etwas kaufst, prüfe, ob es zu den Farben, Schnitten und Kategorien passt, die du bereits hast. Kaufe nur Kleidungsstücke, die dein bestehendes Sortiment ergänzen und Lücken in deiner Garderobe füllen.

Mit diesen Tipps stellst du sicher, dass deine Kleiderschrank-Organisation langfristig funktioniert und du deine Kleidung auch weiterhin effizient nutzen kannst. Ein aufgeräumter Schrank bedeutet weniger Stress bei der Outfitwahl und sorgt dafür, dass du immer den Überblick behältst.


Fazit

Ein organisierter Kleiderschrank macht dein Leben einfacher, spart Zeit und hilft dir, deinen Stil klarer zu definieren. Mit einer durchdachten Garderobe wirst du bewusster kombinieren, nachhaltiger konsumieren und dich in deiner Kleidung wohler fühlen. Indem du Schritt für Schritt Struktur in deine Garderobe bringst, wirst du dein Kleiderschrank-Chaos dauerhaft in den Griff bekommen.

Möchtest du noch tiefer in dein persönliches Stil- und Farbkonzept eintauchen? Eine individuelle Stilberatung kann dir helfen, nicht nur Ordnung, sondern auch Klarheit über deine optimale Garderobe zu gewinnen.

Zurück
Zurück

Kann eine Online-Farbberatung wirklich funktionieren?

Weiter
Weiter

Mode-Trends 2025: So investierst du klug in deine Garderobe – Tipps vom Style-Coach